Inhaltsverzeichnis

Gleichgesinnte sucen

Satzung verfassen

Verein gründen

Technik beschaffen & Räume finden

Professionalisierung

Controlling
6 Schritte bis zu Ihren Cannabis-Social-Club
Das Ziel des Cannabis-Social-Clubs besteht darin, eine Anbaugemeinschaft zu gründen und zu betreiben, die den kollektiven Anbau von Cannabis für ihre Mitglieder organisiert. Auf diese Weise soll eine Alternative zum illegalen Schwarzmarkt geschaffen werden, der negative Auswirkungen haben kann.
Da der Anbau von THC-haltigem Hanf in Deutschland nach wie vor illegal ist und aktiv verfolgt wird, liegt die vorrangige Aufgabe des Vereins zunächst darin, sich als Interessengemeinschaft von Cannabis-Konsumenten zu positionieren und sich für deren Belange einzusetzen.
1. Gleichgesinnte suchen
Wenn Sie daran denken, einen Cannabis-Social-Club in Ihrer Stadt zu gründen, finden Sie in diesem Beitrag Anleitung dazu, wie Sie Ihren eigenen Verein gemäß dem Vereinsrecht gründen können.
Um einen Verein zu gründen, benötigen Sie 2 bzw. sieben Personen, die bereit sind, gemeinsam den Verein zu gründen. Planen Sie eine Gründungsversammlung, auf der Sie gemeinsam die Satzung verabschieden, die das Fundament für Ihren Verein bildet.
Jeder Verein benötigt eine verbindliche Satzung, die bei der Vereinsgründung beschlossen wird. Eine Eintragung ins Vereinsregister ist ohne eine solche Satzung nicht möglich.
Die Satzung kann vom Verein weitestgehend frei formuliert werden. Es gibt jedoch gesetzliche Mindestanforderungen, die eine Vereinssatzung enthalten muss sowie Regelungen, die eine Vereinssatzung enthalten soll.
Muss-Inhalte der Vereinssatzung:
Name, Zweck, Sitz, Eintragungswille
Soll-Inhalte einer Vereinssatzung:
Ein- und Austritt, Beiträge, Bildung des Vorstands Vergütung des Vorstands, Mitgliederversammlung
2. Satzung verfassen
3. Verein gründen
Der dritter Schritt besteht in der offiziellen Gründung eines Cannabis-Social-Clubs, welcher eine Vereinigung von Cannabis Konsumenten und Produzenten darstellt, welche kollektiv Cannabis zur Deckung des Eigenbedarfs durch einen geschlossenen Kreislauf anbaut. Hierbei wird empfohlen, einen Vorstand zu gründen, bestehend aus dem Vorstandsvorsitz, zweitem Vorstand und Schatzmeister. So wird ein transparenter und demokratischer Entscheidungsprozess etabliert. Alle Mitglieder sind sich über die Organisation, Finanzabkommen und wichtige Schritte im Klaren.
Der nächster Schritt ist die Planung des Anbaus von Cannabis zur Deckung des Eigenbedarfs der Mitglieder in einer kollektiven Pflanzung. Es sollte eine ausreichende Menge an Pflanzen organisiert werden, um den Bedarf der Mitglieder zu decken. Bei der Planung sollte auf ökologische Nachhaltigkeit geachtet werden, um eine umweltfreundliche Produktion zu gewährleisten. Es ist ratsam, eine Auswahl an verschiedenen Pflanzenarten bereitzustellen, damit die Mitglieder je nach ihren Vorlieben und Bedürfnissen auswählen können.
4. Räume finden & Technik beschaffen
5. Professionalisierung
Im Laufe der Zeit wird die Anzahl der Mitglieder im Verein anwachsen und eine professionellere Organisation von Produktion, Transport und Finanzen erfordern. Um sicherzustellen, dass der Verein die Kontrolle über die Pflanzen behält, ist es empfehlenswert, mehrere kleinere Anbauflächen zu nutzen. Jeder Cannabis Social Club kann entsprechend seiner Satzung eigene Regeln bezüglich der Nutzung des Vereinsraums, der Mitgliedsbeiträge, des Anbaus und des Gemeinschaftsgefühls aufstellen. Diese Regeln können Verhaltensrichtlinien für die Mitglieder enthalten, einschließlich des Verbots des Verkaufs von Cannabisprodukten an Nicht-Mitglieder, insbesondere Minderjährige.
Es empfiehlt sich, einen Kontrollmechanismus für Ihren Verein zu etablieren, um sicherzustellen, dass die angewendeten Methoden den erwarteten Standards entsprechen.